Wie ticken wir?
Die GSA ist mehr als die Summe ihrer Mitglieder. Der Wert des Verbandes für jeden Einzelnen wächst mit dem Spektrum aktiver Mitglieder, der Fülle gemeinschaftlich organisierter Angebote und Veranstaltungen sowie dem Grad des Engagements. Die GSA bietet vielfältige Möglichkeiten, Angebote wahrzunehmen oder selbst auszurichten.
Eigeninitiative ist in der GSA hoch willkommen. Alle inhaltlichen Angebote beruhen auf dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder. Die Geschäftsstelle hilft, das Miteinander organisatorisch und kommunikativ zu unterstützen.
Der volle Nutzen einer Mitgliedschaft erschließt sich durch die Bereitschaft zum offenen kollegialen Austausch unter Berücksichtigung des “Professional Code of Ethics” sowie die aktive Mitgestaltung der Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote. Dieses gemeinschaftliche Engagement prägt den Charakter der GSA.
Teil der Gemeinschaft werden
Sind Sie Redner und möchten mit Ihrem Profil in einem professionellen Umfeld gefunden werden?
Oder sind Sie Einkäufer für Speaker und Trainer und suchen ausgezeichnete, mitreißende Redner für Ihre Veranstaltungen?
Die GSA ist als Berufsverband keine Redneragentur. Dennoch erhöhen wir die Sichtbarkeit bzw. die Auffindbarkeit aller unserer Mitglieder durch ein umfassendes, gut gegliedertes und aussagefähiges Rednerverzeichnis als Print- und und suchmaschinenoptimierte Online-Version. Gern übersenden wir Ihnen ein Who We Are Exemplar kostenfrei!
Hauptberuflich Speaker zu sein, bedeutet, seinen Lebensunterhalt mit Vorträgen, Trainings oder Coachings erfolgreich zu bestreiten. Unabhängig von Ihrer derzeitigen Berufserfahrung – vom Einsteiger bis zum Profi – hilft Ihnen die GSA, die nächste Stufe auf Ihrer Karriereleiter zu erklimmen, wie auch immer Sie diese definieren.
Nutzen der Mitgliedschaft und Kooperationen
Die GSA bietet differenzierte Mitgliedsarten an, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind:
haben gerade ihre Karriere als Speaker gestartet oder möchten ihre Speaker-Laufbahn langfristig planen. Sie wollen von den Besten lernen und sich auf hohem Level weiter qualifizieren.
bringen bereits reichlich Berufserfahrung mit. Sie machen einen großen Teil ihres Umsatzes mit Vorträgen, Trainings oder Coachings.
sind als professionelle Anbieter im Weiterbildungsmarkt aktiv und möchten vom GSA-Netzwerk profitieren. Produktionsfirmen, Referentenagenturen, PR- und Marketingberater, Ghostwriter, Verlage, Versicherungsberater oder CRM-Profis fallen in diese Kategorie.
sind Manager oder Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation, die regelmäßig vortragen und präsentieren. Sie schätzen die professionellen Angebote der GSA für ihre Bühnenpräsenz und ihre Kommunikations-Skills und wollen so ihre Karriere vorantreibenDies ist ein Sehr spannender Teaser der Lust auf mehr macht.
Vollzeitstudierende können bis Vollendung ihres 30. Lebensjahres als Student Member in die GSA eintreten.
Allen Membergruppen bietet die GSA neben Ihrem Kernnutzen auch Vorteile aus Kooperationen.
Wie sind wir organisiert?
Als Teil der internationalen Global Speakers Federation pflegt die GSA intensive Kontakte zu anderen Sektionen, um sich international an höchster professioneller Qualität und Innovation orientieren zu können. Aber auch die innere Organisation der deutschsprachigen Sektion ermöglicht einen Austausch, der den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Mitgliedes Rechnung trägt.
Hierzu wurde zwei Strukturen aufgebaut, zum einen die “Professional Expert Groups”, die einen thematischen Austausch unter Experten fördern und zum anderen die Chapter (Österreich, Schweiz) sowie die Regionalgruppen, die regelmässige Treffen, aber auch Events veranstalten.
Regionalgruppen und Chapter
Die GSA-Regionalgruppen verstehen sich als Plattform zum persönlichen Kennenlernen innerhalb einer Region. Sie fördern den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer innerhalb der Gruppe und bieten die Möglichkeit, neue Ideen auszuprobieren.
Weitere Ziele sind die gegenseitige Qualifizierung und persönliche Weiterentwicklung von Ideen und Kooperationen, die Präsenz in der Region sowie die Sichtbarkeit für GSA-Interessierte und regionale Verbände. Regionalgruppen sind die beste Möglichkeit, die GSA als Nicht-Mitglied kennen zu lernen.
Professional Expert Groups (PEGs)
Sie sind GSA Mitglied und Experte auf einem der nachfolgenden Gebiete oder interessieren sich dafür? Dann können Sie vom hochqualitativen Austausch unter Gleichgesinnten profitieren, teils in Tele-Seminaren, teils in Präsenz-Workshops. Z.B. eignet sich ein Humor-Workshop natürlich auch für Redner, die ihren Fachvortrag durch Homortechniken unterhaltsamer gestalten möchten.
Findet sich Ihr Fachgebiet nicht in der unten aufgeführten Liste? Dann gründen Sie mit interessierten Kollegen unter den 800 Mitgliedern der GSA eine neue Expertengruppe, die Ihnen einen qualifizierenden Austausch ermöglicht! Die folgenden Professional Expert Groups ergänzen die Fortbildungs- und Netzwerkziele der GSA:
Wer sind die handelnden Personen?
Um das ehrenamtliche Engagement der Vereinsführung auf viele Schultern zu verteilen und den einzelnen Freiberufler nicht über Gebühr zu belasten, beschränkt sich die Amtszeit des GSA-President (derzeit: Bettina Stark) auf zwei Jahre. Zuvor bereitet er/sie sich ein Jahr lang als President Elect auf die Aufgabe vor; anschließend hat er/sie die Möglichkeit, seine/ihre Projekte als Immediate Past President (derzeit: Volker Römermann, CSP) noch weiter zu begleiten. Seit Gründungs- und Ehrenpräsident Siegfried Haider die GSA im Jahr 2005 ins Leben gerufen hat, sind ihm namhafte Persönlichkeiten im Amt gefolgt.
Jede/r Präsidentin wird durch einen Vorstand und ein Präsidium in seinem Wirken unterstützt. Darüber hinaus gibt es eine Fülle von Aufgaben, die durch ehrenamtliche Mitglieder wahrgenommen werden.

Kontakt und Ansprechpartner
Dient als erster Anlaufpunkt für Mitglieder, Interessierte und Kooperationspartner.
Mail: info@germanspeakers.org
Telefon: +49 89 2154872-0
Adresse: Gerner Straße 7, 80638 München
Als Berufsverband hat die GSA eine Ethikkommission ins Leben gerufen, um Grundsätze zum Kooperations- und Wettbewerbsverhalten unter den Mitgliedern zu definieren und eine Instanz zur Schlichtung von Konfliktfällen zu schaffen.