Dieser Benutzerkonto Status ist Freigegeben
Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.

Freigehege Arbeitsplatz - Verhaltensforschung zwischen Portiersloge und Führungsetage
Als Verhaltensbiologe seziert Gregor Fauma das Verhalten seiner Mitmenschen am Arbeitsplatz - und legt wissenschaftlich frei, wie und wozu wir Menschen eigentlich evolutionär geschaffen sind. Um den Speaker Gregor Fauma zu charakterisieren, fragt man am besten Hermann Scherer. Der hat ihn erlebt und meint „Gregor Fauma rockt die Bühne, erobert die Herzen, und das Publikum ist begeistert!“ Begeistert ist es von Art und Weise, wie er komplexes Wissen inspirierend aus Situationen des beruflichen Alltags mit scheinbarer Leichtigkeit in seine Keynotes überträgt. Wenn Fauma erklärt, warum Neanderthaler eigentlich die besseren Präsentatoren und Redner wären, wird es im Auditorium knisternd still – Momente der Erkenntnis erzeugen dann eine unglaubliche Spannung im Publikum. Wenn Gregor Fauma darüber spricht, warum manche Politiker ihren Ekel so deutlich zeigen oder wieso viele CEOs nonverbal derart ihr Alpha raushängen lassen, dann spürt man im Raum die staunende Zustimmung. Und wenn dreihundert Menschen herzhaft und laut lachen müssen, dann hat er wahrscheinlich gerade wissenschaftliche Facts aus dem Bereich „Manderl und Weiberl zwischen Büro und Afterwork Clubbings“ humorvoll dargestellt – und den Menschen wieder einmal charmant einen Spiegel vorgehalten. Wissen über Alltägliches unterhaltsam und inspirierend aufbereiten, das kann Gregor Fauma wie kein anderer. Und erst mit diesem Wissen kann jene Selbstreflexion einsetzen, die eine persönliche Weiterentwicklung, ein Wachsen, erst möglich macht. Das macht Faumas Keynotes besonders wertvoll.
Redner, Trainer, Coach
Verlags-Award beim Ersten Österr. Speaker-Slam 2015, Gewinner Ausscheidung Speaker Games 2016, Zweiter bei den Internat. Speaker Games 2016
Unter Affen - Warum das Büro ein Dschungel ist
Deutsch, Englisch
Die GSA beeindruckt mich. Hier fragt jeder "Was kann ich geben" an Stelle von "Was bekomme ich". Die gebotene Professionalität, verbunden mit der herzlichen Kommunikation und dem breiten Spektrum an Unterstützung sche