Ethikkommission
Die Aufgaben der Ethikkommission

Als Freiberufler bieten die in der GSA organisierten Redner, Trainer und Coaches ihre Leistungen auf einem sehr kompetitiven Markt an und stehen im Wettbewerb zueinander. Dennoch sind die GSA-Mitglieder überzeugt, durch gemeinsames Handeln das Umsatzvolumen der Branche zum Nutzen aller steigern zu können. Dabei helfen Austausch, Offenheit und Weiterbildung, das eigene Profil zu schärfen, um sich möglichst einzigartig und unvergleichbar positionieren zu können.
Die Ethik-Kommission entwickelt Leitlinien für ein kooperatives Miteinander und bietet eine Anlaufstelle zur gütlichen Regelung von Streitfällen.
Kommissionsmitglieder
Ethische Grundsätze der GSA
Eigendarstellung
GSA-Mitglieder haben die Pflicht, in ihrer Eigendarstellung wahrheitsgemäß, professionell und unmissverständlich zu sein. GSA-Mitglieder sind ehrlich und präzise in der Darstellung von Qualifikationen und Erfahrungen.
Professionalität
GSA-Mitglieder handeln in ihrem Tun und Handeln professionell und ethisch korrekt GSA-Mitglieder diskreditieren weder indirekt oder direkt andere
Geistiges Eigentum
GSA-Mitglieder verpflichten sich, Materialien, Titel oder thematische Entwürfe von anderen nur mit deren Einverständnis und unter Wahrung des Copyrights mit Quellenangabe zu verwenden.
Respekt und Kollegialität
GSA-Mitglieder pflegen eine kollegiale Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, die auf der Grundlage der Achtung, professioneller Höflichkeit, menschlicher Würde und den ethischen Standards der GSA.
Vertraulichkeit
GSA-Mitglieder respektieren und halten die Vertraulichkeit von geschäftlichen oder persönlichen Angelegenheiten der Kunden, Agenten und anderer Redner ein
Geschäftspraktiken
GSA-Mitglieder verpflichten sich, die ethischen Normen und Praktiken der GSA zu befolgen, um die Öffentlichkeit vor betrügerischen oder unlauteren Praktiken im Vortrags- und Seminargeschäft zu schützen.
Gleichbehandlung
GSA-Mitglieder beteiligen sich nicht an Vereinbarungen oder Aktivitäten, die eine Einschränkung des Marktzugangs für Redner oder Teilnehmer bedeuten würde. Dies umfasst nicht nur wirtschaftliche Faktoren, sondern auch ethnische Zugehörigkeit, Religion, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, Land oder politische Gesinnung.
Die ethischen Handlungsempfehlungen für GSA Mitglieder
Persönliche Grundsätze
Mitglieder handeln und entscheiden so, dass die Entwicklungsmöglichkeiten aller Beteiligten eher zu-, denn abnehmen.
GSA-Mitglieder übernehmen für die vorhersehbaren und überschaubaren Folgen ihres Handelns die alleinige Verantwortung.
GSA-Mitglieder handeln und entscheiden so, dass das Vertrauen in Ihre Handlungen und Entscheidungen gefestigt wird.
GSA-Mitglieder zwingen niemanden, gegen sein verantwortet übernommenes ethisches und/oder sittliches Gewissen zu handeln.
GSA-Compliance-Prinzipien
Die GSA hält jederzeit geltendes Recht ein, und erwartet von seinen Mitgliedern und Geschäftspartnern ebenfalls die Einhaltung geltenden Rechts.
Integrität
Korruption wird nicht geduldet und zur Anzeige gebracht.
Wettbewerb
Die GSA setzt mit seinen Mitgliedern und im Umgang mit Wettbewerbern ausschließlich gesetzeskonforme Mittel ein und handelt nach den Prinzipien der Fairness.
Kooperation
Die GSA pflegt zu allen öffentlichen Partnern (Medien, Verbänden, Behörden etc.) ein kooperatives Verhältnis.
Nachhaltigkeit
Die GSA schützt im Rahmen seiner Möglichkeiten die Umwelt. Der Ressourcenverbrauch ist umwelt- und gesundheitsschonend.
Aktenführung
Die Geschäftsprozesse sowie alle relevanten Informationen zur Rechnungslegung werden angemessen dokumentiert und durch ein internes Kontrollsystem begleitet.
Schutz des Wissens
Betriebsgeheimnisse werden definiert und nicht an Dritte weitergegeben. Betriebsgeheimnisse werden nicht der Öffentlichkeit (Medien) zur Verfügung gestellt. Schützenswerte Rechte von Dritten werden von der GSA respektiert.
Umgang mit Informationen
Die GSA stellt Informationen rechtzeitig, vollständig, verständlich, entemotionalisiert und nach bestem Wissen und Gewissen richtig zur Verfügung.
Arbeitsbedingung
Die GSA duldet keine Diskriminierung und/oder Belästigung jeglicher Art. Die Bestimmungen des AGG werden eingehalten und deren Verletzung wird sanktioniert. Die GSA setzt sich für die Gesundheit und die Sicherheit seiner Mitarbeiter ein. Die GSA pflegt einen respektvollen Umgang mit seinen Mitgliedern und Mitarbeitern. Der Umgang untereinander ist sachbetont, fair und wohlwollend.
Trennung von Interessen
Die Mitarbeiter der GSA trennen in ihren Entscheidungen GSA-Interessen von privaten Interessen. Das gilt auch für Geschäftsbeziehungen und Personalentscheidungen.