„Disruption“: Der 13. Jahreskongress der German Speakers Association vom 6. bis 8. September 2018 in Berlin

(München) „Destruktive Informationen Steigen Relativ Ungefiltert Plötzlich Tausendfach In OhreN“ – unter diesem Motto findet vom 6. bis 8. September die 13. Internationale Convention der German Speakers Association e.V. (GSA) in Berlin statt. Klingt kompliziert? Deswegen haben sich die Veranstalter auch auf ein Akronym geeinigt: DISRUPTION.

Im Vienna House Andel’s Berlin treffen sich die Teilnehmer aus der ganzen Welt zum gegenseitigen Austausch rund um das Thema. Dabei widmen sie sich unter anderem den Fragen, ob Speaker schon bald durch Roboter ersetzt werden und ob Keynotes in naher Zukunft bereits nicht mehr live, sondern via Hologramm gehalten werden. Ganz im Sinne der Vernetzung ist das Event auch gleichzeitig die zweite European Convention. Das bedeutet: Jede Menge spannende Keynotes, internationale Gäste, Weiterbildung, Networking und intensiver Austausch zu aktuellen Trends und Innovationen. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung wird die Verleihung des Deutschen Rednerpreises an einen prominenten Preisträger sein. Außerdem wird ein Spitzenreferent in die „Hall of Fame“ der GSA aufgenommen. Die Preisträger werden im Vorfeld nicht bekannt gegeben.

GSA Präsident Peter Brandl dazu: „Auch wenn es sich dabei längst um ein Buzzword handelt – was Disruption wirklich ist, lässt sich gar nicht so leicht definieren. Fakt ist: Wir stecken längst mittendrin. Unser privates wie auch berufliches Leben wird sich unwiderruflich verändern. Ich freue mich daher sehr, dass wir in Berlin gemeinsam die Möglichkeit haben werden, das Thema von allen Seiten zu beleuchten und hoffentlich auch Chancen und Möglichkeiten zu entdecken, die sich für die Weiterbildungsbranche auftun!“

Offizieller Beginn der Convention ist am Freitagmorgen um 09:00 Uhr. Nach der Begrüßung durch den amtierenden GSA Präsidenten Peter Brandl geht es direkt knackig-disruptiv los: Gerriet Danz und Christian Buchholz halten gemeinsam eine „Zwienote“ und fordern: „Disrupt yourself!“ Dabei fühlen die beiden Innovationsexperten der Branche auf den Zahn und zeigen am Beispiel innovativer Unternehmen und Persönlichkeiten, wieso Redner nicht drumherum kommen werden, sich ebenfalls neu zu erfinden. Macht es heutzutage überhaupt noch Sinn, sich einen externen Speaker ins Unternehmen zu holen? Diesem auf den ersten Blick eher unbequemen Thema widmet sich Gastrednerin Kerstin Kamphaus, Senior Expert Leadership Development der Vattenfall Gruppe.

Alles neu macht die Disruption? Noch lange kein Grund zur Panik, findet zumindest Dr. Volker Römermann. In seinem Vortrag „Demystifying Disruption“ wagt er einen Blick unter den Schleier und geht der Frage auf den Grund, ob die Veränderungen unserer Zeit wirklich so epochal sind, wie es auf den ersten Blick erscheint. Auch für Mark Scharenbroich, Emmy Award Winner und seit über 35 Jahren Vortragsredner, ist alles halb so wild. Entscheidend aus seiner Sicht: Nicht panisch den Kopf verlieren. Denn Disruption bedeutet nicht zwangsläufig, dass man seine Art des Vortrags ändern muss. Wie wäre es stattdessen damit, durch die eigene Präsentation die Art und Weise wie das Publikum reagiert, zu verändern? Seien Sie gespannt auf „Who the F**** is David?“!

Für alle, denen am zweiten Convention-Tag ordentlich der Kopf raucht, gibt es Abhilfe von Slatco Sterzenbach. Der Motivationstrainer fokussiert sich in seiner Keynote auf „ganzheitlichen Erfolg durch mentale Stärke“ und gibt den Zuhörern sofort umsetzbare Tipps für ein ausgeglicheneres, aber trotzdem erfolgreiches Speaker-Dasein in disruptiven Zeiten.

Wohin wird das alles noch führen? So genau kann das heute noch keiner sagen – doch Urgestein Hans-Uwe L. Köhler ist verdammt nah dran. Abgeleitet von seiner ganz persönlichen Lebensreise wirft er am Samstagnachmittag einen „Rückblick in die Zukunft als Trainer, Redner und Motivator“ und beantwortet wichtige Fragen für Redner, die jetzt erst beginnen – und jene, die nicht ahnen wollen, dass es irgendwann ein Ende gibt.

Neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und zahlreichen praxisnahen Workshops warten noch weitere Highlights auf die Teilnehmer: Bereits zum dritten Mal heißt es am Freitagabend: „Mögen die Spiele beginnen!“ Im Rahmen der „Speaker Games“ treten Kandidaten der einzelnen Regionalgruppen und Chapter der GSA aus reinem Spaß an der Unterhaltung in den verrücktesten Disziplinen gegeneinander an und kämpfen um die Lacher des Publikums. Höhepunkt der Convention wird der feierliche Galaabend am Samstag sein, in dessen Rahmen ein namhafter Speaker in die GSA „Hall of Fame“ aufgenommen und der Deutsche Rednerpreis an einen prominenten Preisträger verliehen wird.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.gsa-convention.org