Jetzt Mitglied in der German Speakers Association e. V. werden!

Danke, dass Sie sich dafür entschieden haben, bei uns Mitglied zu werden!

Füllen Sie einfach die untenstehenden Felder aus und registrieren Sie sich als Mitglied in der GSA.

Aufnahmeantrag:

Code of Professional Ethics

Öffentliches Vertrauen in die Professionalität, Ehrlichkeit, Fähigkeit und Integrität der hauptberuflichen Speaker ist die Basis für den zukünftigen Erfolg der German Speakers Association, ihrer Mitglieder und der gesamten Weiterbildungsbranche. Deshalb müssen alle Mitglieder der German Speakers Association diesen »Code of Professional Ethics« unterschreiben und einhalten. Damit weisen die Mitglieder auf den Bedarf in unserer Gesellschaft hin, einen fairen und gerechten Umgang mit allen Weiterbildungsakteuren zu fördern.

Artikel 1 Das GSA-Mitglied bringt seine berufliche Qualifikation und Erfahrung sowohl in seiner mündlichen als auch schriftlichen Geschäftskommunikation in ehrlicher Weise zum Ausdruck.

Artikel 2 Das GSA-Mitglied tritt auf einem hohen professionellen Niveau auf, so dass das Ansehen seines Berufsstandes nicht angegriffen oder in Verruf gebracht wird.

Artikel 3 Das GSA-Mitglied eruiert vor einer Präsentation mit großer Sorgfalt die Unternehmenstruktur, die Vorstellungen und Ziele des Kunden.

Artikel 4 Das GSA-Mitglied vermeidet, weder mündlich noch schriftlich Material, Titel und Inhalte von anderen zu benutzen, es sei denn, es verfügt über die Genehmigung des Urhebers.

Artikel 5 Das GSA-Mitglied begegnet anderen Referenten und Weiterbildnern mit Respekt, Achtung und Wertschätzung.

Artikel 6 Das GSA-Mitglied teilt sein Wissen und seine Erfahrung mit anderen Mitgliedern.

Artikel 7 Das GSA-Mitglied bewahrt und respektiert die Vertraulichkeit von geschäftlichen und persönlichen Informationen von Kunden, Vermittlern und anderen Referenten.

Artikel 8 Das GSA-Mitglied schützt die Öffentlichkeit gegen betrügerische und unfaire Praktiken und versucht, im Weiterbildungsbereich alle Verhaltensweisen zu beseitigen, die dem guten Ruf seines Berufsstandes schaden.

Artikel 9 Das GSA-Mitglied nimmt Abstand von allem, was auf unfaire Weise den Marktzugang eines anderen Referenten aufgrund wirtschaftlicher Faktoren, Rasse, Glauben, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung oder Herkunft erschwert oder verhindert.

Mitglieder der German Speakers Association sind Personen, denen die Interessen aller, die mit dem Beruf des Referenten und Weiterbildners in Kontakt kommen, am Herzen liegen. Sie wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des Berufsstandes. Daher unterzeichnen die Mitglieder der German Speakers Association folgende berufsethische Verpflichtungen:

„Ich verpflichte mich zu Ehrlichkeit und Integrität und strebe in meinem Beruf und meinem Bildungsziel immer die höchstmögliche Servicequalität für meine Kunden an.“

„Ich verpflichte mich zu einer respektvollen, ehrenwerten und kooperativen Zusammenarbeit mit den anderen Vereinsmitgliedern sowie mit allen anderen, die Teil meines Geschäfts- und Berufslebens sind und werden könnten.“

„Ich verpflichte mich, die Anforderungen der German Speakers Association, ihre Satzung und diesen Code of Professional Ethics zu erfüllen.“

„Ich versichere hiermit, dass ich und keines meiner Organe nach der Technologie von Scientology bzw. L. Ron Hubbard arbeite und dass ich dessen Technologie zur Führung meines Unternehmens und zur Durchführung meiner Projekte ablehne.“

Mitgliedsbeitrag und Aufnahmegebühr

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr für Professional und Partner Member 530,00 €, für Member und Corporate Member 320,00 € und für Student Member 100,00 €. Dieser wird am Anfang eines Jahres erhoben. Alternativ kann der Beitrag auch quartalsweise eingezogen werden (€ 150 / € 90). Bei Eintritt während des Jahres wird der Mitgliedsbeitrag monatsanteilig berechnet. Von Neu-Mitgliedern wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 250,00 € bei Professional und Partner Member und von 150,00 € bei Member und Corporate Member erhoben. Bei Student Member entfallen die Aufnahmegebühr sowie die quartalsmässige Einzugsmöglichkeit.

Sie erhalten eine Gutschrift über 100,00 € auf die Anmeldegebühr zu einer der zwei nächsten GSA Conventions. Beim Wechsel zwischen Mitgliederarten wird die einmal bezahlte Aufnahmegebühr angerechnet. Gehören mehrere Personen vertraglich zu einem Unternehmen und beantragen sie die Mitgliedschaft „Professional Member“, so reduziert sich nach Genehmigung durch die GSA der persönliche Mitgliedsbeitrag wie folgt: 3–25 Mitglieder: 480,00 € pro Jahr / über 25 Mitglieder: 430,00 € pro Jahr zuzüglich der einmaligen Aufnahmegebühr von 250,00 € pro Mitglied.

Für Ehepartner, die beide eine Mitgliedschaft beantragen, reduziert sich der günstigere Mitgliedsbeitrag um 50%. Die einmalige Aufnahmegebühr pro Mitglied bleibt von der Reduzierung unberührt.

Entsteht oder entfällt die Voraussetzung für eine Gruppenmitgliedschaft bzw. bei Wechsel innerhalb der reduzierten Beitragskategorien sowie die Kündigung der Mitgliedschaft eines Ehepartners, gelten für die jeweiligen Mitglieder ab dem folgenden Beitragsjahr automatisch die entsprechenden Mitgliedsbeiträge.

Haftung

Die German Speakers Association e.V. haftet im Bereich seiner eigenen Leistungen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für Leistungen anderer haftet sie in keinem Fall, insbesondere nicht für Leistungen von Mitgliedern. Sie haftet auch nicht für Folgeschäden, soweit dies rechtlich ausschließbar ist.

Datenschutzinformation

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: German Speakers Association (GSA) e.V., v.d.d. Geschäftsführer: Klaus Dombrowski
Heidemannstr. 5b, 80939 München | m: info@germanspeakers.org | t +49 8131 2154872-0 | f +49 89 2154872-99

2. Datenerfassung

Wenn Sie den Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft in der GSA ausfüllen, erheben wir folgende Daten von Ihnen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Geburtstag
  • Lastschriftdaten

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die für das Vertragsverhältnis von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zu dessen Beendigung gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Übermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Wir geben Ihre Daten an den Dachverband Global Speakers Federation, www.globalspeakersfederation.net sowie die aktuellen Vorstandsmitglieder, zur Aufnahmeprüfung weiter.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können
    Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern,
    gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
    Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft
    ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
    einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
    personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
    der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
    maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@germanspeakers.org.